Carolin Liefke (Haus der Astronomie Heidelberg): Neue Entwicklungen der Röntgenastronomie
Der Anblick von Sonne, Mond und Sternen ist uns allen vertraut und mithilfe von Kameras und Teleskopen können wir atemberaubende Bilder von Gasnebeln und fernen Galaxien einfangen. Aber das ist noch längst nicht alles: Astronomen untersuchen den Kosmos weit über das für das menschliche Auge sichtbare Licht hinaus, und dabei bietet sich dann oft ein vollkommen anderes Bild des Universums. Die energiereiche Röntgenstrahlung ist der Schlüssel zu exotischen Himmelsobjekten wie Weißen Zwergen, Neutronensternen und den Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher und zeigt uns das Universum von seiner Millionen Grad heißen Seite, zum Beispiel in den Koronen der Sterne oder im heißen intergalaktischen Medium. In den letzten 20 Jahren haben die beiden Röntgensatelliten Chandra und XMM-Newton unser Bild des heißen Kosmos geprägt, und mittlerweile erforscht nun auch die deutsche Mission eROSITA den Röntgenhimmel für uns.