Harald Krüger (MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen):Flug zum Merkur
Am 11. November wird der Merkur vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen. Leider sehen wir nur die erste Hälfte dieses Ereignisses, weil die Sonne ca. eine halbe Stunde nach Mitte des Durchgangs ( 16.19 Uhr MEZ ) in Norddeutschland untergeht. Doch der Merkur ist zur Zeit noch aus einem anderen Grunde interessant. Die Raumsonde BepiColombo fliegt zu ihm und soll ihn nach mehreren Vorbeiflügen im Jahre 2025 endgültig erreichen. Dieses gemeinsame Projekt der ESA und der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA ist in jeder Hinsicht bemerkenswert – sowohl im Hinblick auf die Flugbahn, den Ionenantrieb, die Konstruktion aus zwei unterschiedlichen Flugkörpern als auch die internationale Zusammenarbeit. Unser Referent ist einer der beteiligten Wissenschaftler und war in dieser Funktion monatelang beim Projektpartner in Japan tätig. Er wird über die einmalige Mission und auch über interessante Teilaspekte wie die Kooperation mit Japan ausführlich berichten.