Astronomische Vorschau April 2020

Der Sternenhimmel im April

Andre Wulff

Im Westen gehen mit Orion und Stier die letzten Wintersternbilder bereits am frühen Abend unter. Tief im Nordosten hingegen kann man bereits die ersten Vorboten des Sommers erblicken – der Schwan mit seinem Hauptstern Daneb und die Leier mit ihrem Hauptstern Wega. Das markante Frühlingsdreieck, welches aus den Sternen Arktur (im Sternbild Bootes), Spica (im Sternbild Jungfrau) und Regulus (im Löwen) besteht, ist schön am Himmel zu beobachten.

Blicken wir zum Zenit, steht dort unübersehbar, wie im Vormonat, der Große Bär (Mizar/Alcor, M81, M82, M97, M101). Am auffälligsten sind die sieben Sterne, welche den großen Wagen bilden. Dies ist allerdings die günstigste Zeit des Jahres, das Sternbild einmal in seiner Gesamtheit zu erfassen. Der südlich darunter stehende Löwe (Algieba, NGC 2903, M65, M66, M95, M96)  erreicht in diesem Monat den Meridian, also seine höchste Stellung im Süden. Der Südosten wird von dem großen Sternbild Jungfrau (Gamma Virginis, M58, M61, M84, M86, M87, M90, M104) dominiert, in dem mehr Galaxien zu beobachten sind, wie in jedem anderen Sternbild.

Halbhoch im Westen sind die Sternbilder Zwillinge und Fuhrmann zu finden, im Südwesten die Sternbilder Kleiner Hund, Krebs (M44, M67, NGC 2775) und Einhorn. Im Süden sind diesen Monat nur die unscheinbaren Sternbilder Sextant, Wasserschlange (M48) und Luftpumpe zu erblicken. In östlicher Richtung fällt ein hell oranage-rot strahlender Stern auf. Es handelt sich dabei um Arktur, den Hauptstern des Sternbildes Bärenhüter (Bootes).

Am Südosthimmel „liegt“ das große Sternbild Jungfrau, deren  Hauptstern der bläulich strahlende Stern Spica ist. Im Nordosten steigt Herkules bereits vollständig über den Horizont. Zwischen Bootes und Herkules ist die Nördliche Krone zu finden. Beendet wird unser Rundblick am nordöstlichen Horizont, wo Wega in der Leier und Daneb im Schwan als erste Vorboten des Sommers den Horizont überschreiten.


Die Planeten im April

Merkur ist im April nicht zu beobachten.

Venus zeigt im April als hell leuchtender Abendstern.

Mars taucht im Laufe des Monats am Morgenhimmel auf.

Jupiter erscheint ebenfalls im Laufe des Monats am Morgenhimmel.

Saturn ist tief am Morgenhimmel beobachtbar.

Uranus ist im April nicht beobachtbar.

Neptun ist ebenfalls im April nicht beobachtbar.


Besondere Ereignisse 01.04.2020 – 30.04.2020

Mi 01.04.2020 04:57 MESZ: Mars bei Saturn, Distanz 56.4′

11:14 MESZ: Mond in maximaler Deklination (+23°25.4′)

12:22 MESZ: Mond im ersten Viertel

Fr 03.04.2020 04:56 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde westlich des Planeten zu beobachten.

Di 07.04.2020 20:08 MESZ: Mond in Erdnähe (356897 km)

Mi 08.04.2020 04:35 MESZ: Vollmond

Mo 13.04.2020 23:01 MESZ: Mond in minimaler Deklination (-23°29.1′)

Mi 15.04.2020 00:57 MESZ: Mond im letzten Viertel

04:10 MESZ: Mond bei Jupiter, Distanz 3.3°

04:19 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde östlich des Planeten zu beobachten.

04:19 MESZ: Mond bei Saturn, Distanz 4.9°

Mo 20.04.2020 21:01 MESZ: Mond in Erdferne (406451 km)

Do 23.04.2020 04:26 MESZ: Neumond

Fr 24.04.2020 20:17 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

So 26.04.2020 20:21 MESZ: Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

Do 30.04.2020 03:28 MESZ: Jupiter bei Saturn, Distanz 4.9°