Astronomische Vorschau von André Wulff
Der Sternenhimmel im August 2022
Im Monat August präsentiert sich der Sommersternenhimmel in seiner vollen Pracht. Hoch im Süden erkennen wir das Sommerdreieck mit den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Weit im Westen funkelt das Sternbild Bootes mit seinem Hauptstern Arktur, direkt darüber das Sternbild des Herkules. Der Schütze steht horizontnah im Süden und wird bald untergehen. Das markante Sternenviereck des Pegasus steigt im Osten empor. Unschwer ist zu erkennen, dass zum Sternbild Pegasus nicht nur dieses auffallende Sternenviereck, sondern auch eine leicht abgewinkelte Sternenkette gehört, die sich bis zum kleinen Sternbild Delphin zieht.
In nördlicher Richtung schließt sich das Sternbild Andromeda an. In westlicher Richtung wird das Sternbild Pegasus durch das Sternbild Schwan und das kleine Sternbild Eidechse begrenzt. Das Pegasus Quadrat wird auch als Herbstviereck bezeichnet. Während das Sternbild Großer Wagen im Nordwesten immer weiter Richtung Horizont sinkt, steigt Kassiopeia, das „Himmels-W“, höher in Richtung Zenit auf.
In Zenitnähe finden wir das kleine, aber markante Sternbild Leier sowie die große, markante Kreuzformation des Sternbildes Schwan. Weiter in Richtung Süden finden wir das Sternbild Adler mit Atair als Hauptstern. Er ist ein bläulich-weißer Stern. Mit 0,8 mag scheinbarer Helligkeit gehört er zu den hellsten Sternen am sommerlichen Abendhimmel.
Die Planeten im August
Merkur ist im August leider unbeobachtbar.
Venus befindet sich im August extrem tief am Morgenhimmel.
Mars dominiert im August zusammen mit dem Jupiter den Morgenhimmel.
Jupiter dominiert im August in rund 40 Grad Höhe den Beobachtungshimmel.
Saturn ist im August schon wieder tiefer im Südosten aufzufinden.
Uranus ist im August in der Nähe des Mars gut beobachtbar.
Neptun ist im August in der Nähe des Jupiters gut beobachtbar.
Besondere Ereignisse im August
Mi 03.08.2022 01:13 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde westlich des Planeten zu beobachten.
Sa 06.08.2022 23:49 MESZ: Beginn Mond bedeckt Delta SCO (2.3 mag.)
So 07.08.2022 23:32 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.
Fr 12.08.2022 01:00 MESZ: Beginn Mond bedeckt 35 CAP (5.8 mag.)
02:08 MESZ: Ende Mond bedeckt 35 CAP (5.8 mag.)
Sa 13.08.2022 03:22 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Perseiden, ZHR=100
So 14.08.2022 11:37 MESZ: Saturn in Opposition
Mo 22.08.2022 00:51 MESZ: Beginn Mond bedeckt 139 TAU (4.8 mag.)
01:37 MESZ: Ende Mond bedeckt 139 TAU (4.8 mag.)
Mi 24.08.2022 11:13 MESZ: Uranus stationär, dann rückläufig
Do 25.08.2022 20:59 MESZ: Komet 73P/Schwassmann-Wachmann (11.3 mag.) im Perihel, Distanz 0.97 aE
Sa 27.08.2022 11:47 MESZ: Merkur in größter östlicher Elongation 26.9°