Astronomische Vorschau von André Wulff
Der Sternenhimmel im Juni 2022
Obwohl im Monat Juni das Aussehen des Abendhimmels noch immer überwiegend von den Frühlingssternbildern bestimmt wird, treten im Osten die ersten Sommersternbilder in Erscheinung, allen voran das Sternbild Adler. Als untrügliches Zeichen des herannahenden Sommers zeugt auch der Umstand, dass das Sommerdreieck, bestehend aus den hellen Sternen Wega (Leier), Deneb (Schwan) und Atair (Adler), komplett am Himmel zu sehen ist.
Der Große Wagen steht noch immer hoch über unseren Köpfen im Zenit. Allerdings wird dieses Sternbild nun jeden Monat ein wenig weiter in Richtung Horizont absteigen. Hoch am südwestlichen Himmel fällt ein heller, deutlich orange-rot leuchtender Stern auf: Arktur im Sternbild Bootes. Nur wenig später können wir hoch im Osten die bläulich-weiß strahlende Wega im Sternbild Leier erblicken. Arktur und Wega sind in diesem Monat die ersten Sterne, die in der beginnenden Abenddämmerung zu sehen sind. Zwischen Bootes und Adler sind die nördliche Krone sowie Herkules zu finden. Im Südosten befinden sich die Sternbilder Schlangenträger, Schlange, Waage und der eben über den Horizont steigende Skorpion. Sein tiefrot strahlender Hauptstern Antares ist mit ca. 1,0 mag scheinbarer Helligkeit nicht zu übersehen. Der Süden/Südwesten wird dominiert vom Sternbild der Jungfrau. Ihr Hauptstern Spica erstrahlt leicht erkennbar hoch über dem Südhorizont in einem bläulichen Licht.
Vom Horizont ausgehend in Richtung Zenit finden sich in südwestlicher Richtung außerdem die Sternbilder Wasserschlange, Becher, Rabe, Haar der Berenike und die Jagdhunde. Im Westen bereitet sich der Löwe langsam auf seinen Untergang vor. Ebenfalls in westlicher Richtung zu finden sind die Sternbilder Krebs und Kleiner Löwe. Im Nordwesten erkennen wir unschwer die beiden Sternbilder Zwillinge und Fuhrmann.
Über ihnen befindet sich das Sternbild Luchs. Tief über dem Nordhorizont kann man noch knapp die Sternbilder Perseus und Andromeda erkennen. Halbhoch im Norden befinden sich Kassiopeia und Kleiner Bär. Im Nordosten sind die Sternbilder Kepheus, Schwan und Füchschen zu finden.
Die Planeten im Juni
Merkur ist im Juni unbeobachtbar.
Venus ist im Juni ebenfalls unbeobachtbar.
Mars ist im Juni nur sehr tief am Morgenhimmel beobachtbar.
Jupiter steigt im Juni am Morgenhimmel jetzt immer höher.
Saturn wird auch im Juni noch Planet der zweiten Nachthälfte sein.
Uranus ist im Juni weiterhin unbeobachtbar.
Neptun ist im Juni gegen Ende des Monats am Morgenhimmel sichtbar.
Besondere Ereignisse im Juni
Mi 01.06.2022 22:30 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
Do 02.06.2022 03:14 MESZ: Mond in Erdferne (406.180 km)
Sa 04.06.2022 21:26 MESZ: Saturn stationär, dann rückläufig
Mo 06.06.2022 18:27 MESZ: Komet 169P/NEAT (14.6 mag.) in Erdnähe, Distanz 1.05 aE
Di 07.06.2022 16:49 MESZ: Mond im ersten Viertel
23:31 MESZ: Komet C/2021 T2 Fuls (13.8 mag.) im Perihel, Distanz 1.25 aE
Do 09.06.2022 06:01 MESZ: Komet C/2019 T4 ATLAS (14.2 mag.) im Perihel, Distanz 4.24 aE
Sa 11.06.2022 23:46 MESZ: Komet C/2021 E3 ZTF (11.5 mag.) im Perihel, Distanz 1.78 aE
Di 14.06.2022 13:53 MESZ: Vollmond
Mi 15.06.2022 01:24 MESZ: Mond in Erdnähe (357.426 km)
13:03 MESZ: Mond in minimaler Deklination (-26°33.2′)
Do 16.06.2022 23:23 MESZ: Merkur in größter westlicher Elongation 23.3°
Fr 17.06.2022 18:13 MESZ: Komet C/2020 Y2 ATLAS (14.1 mag.) im Perihel, Distanz 3.13 aE
Di 21.06.2022 05:12 MESZ: Mond im letzten Viertel
11:15 MESZ: Sommeranfang
15:03 MESZ: Mars im Perihel
So 26.06.2022 03:58 MESZ: Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
Mo 27.06.2022 18:21 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Juni Bootiden, ZHR=var.
22:19 MESZ: Neptun stationär, dann rückläufig
Mi 29.06.2022 04:53 MESZ: Neumond
06:05 MESZ: Mond in maximaler Deklination (+26°32.4′)