Astronomische Vorschau Mai 2020

Der Sternenhimmel im Mai

Andre Wulff

Die Wintersternbilder haben die Himmelsbühne verlassen und die Frühlingssternbilder regieren den abendlichen Sternenhimmel. Im Zenit steht nach wie vor der Großen Wagen, der selbst kein Sternbild ist, sondern nur ein Teil des Sternbildes Großer Bär (Mizar/Alcor, M81, M82, M97, M101). Verlängert man den Deichselbogen des großen Wagen, so trifft man hoch im Süden auf einen orangerot leuchtenden Stern – Arktur, der Hauptstern des Bootes (NGC 5248, 5466). Das Sternbild Löwe (Algieba, NGC 2903, M65, M66, M95, M96) hatte seine höchste Stellung am Südhimmel im Vormonat erreicht. Zwischen Löwe und Großer Bär liegt das unscheinbare Sternbild des Kleinen Löwen (NGC 3432, 3486).

Die Wintersternbilder haben die Himmelsbühne verlassen und die Frühlingssternbilder regieren den abendlichen Sternenhimmel. Im Zenit steht nach wie vor der Großen Wagen, der selbst kein Sternbild ist, sondern nur ein Teil des Sternbildes Großer Bär (Mizar/Alcor, M81, M82, M97, M101). Verlängert man den Deichselbogen des großen Wagen, so trifft man hoch im Süden auf einen orangerot leuchtenden Stern – Arktur, der Hauptstern des Bootes (NGC 5248, 5466). Das Sternbild Löwe (Algieba, NGC 2903, M65, M66, M95, M96) hatte seine höchste Stellung am Südhimmel im Vormonat erreicht. Zwischen Löwe und Großer Bär liegt das unscheinbare Sternbild des Kleinen Löwen (NGC 3432, 3486).

Tief im Nordwesten funkelt ein sehr heller Stern, Kapella. Dieser Stern ist der Hauptstern des Sternbildes Fuhrmann und gleichzeitig der hellste zirkumpolare, also immer zu sehende, Stern am Nordhimmel. In Richtung Südosten blickt man in ein recht sternenarmes Gebiet. Hier ist nur das nicht besonders auffällige Sternbild Waage (NGC 5897) zu finden. Zieht man eine gedachte Linie von Denebola, dem Schwanzstern im Löwen, zu Arktur dem Hauptstern des Sternbildes Bootes, liegt dazwischen das recht lichtschwache Sternbild Haar der Berenice (M64, M99, M100, NGC 4565, M53), das in diesem Monat seine Höchststellung im Süden erreicht.

Im Norden wird das Sternbild Haar der Berenike von den Jagdhunden und im Süden von der Jungfrau begrenzt. Mit Perseus und Kassiopeia im Nordwesten, bzw. im Norden beschließen wir unsere Rundreise am nächtlichen Maihimmel.


Die Planeten im Mai

Merkur bietet im Mai eine Abendsichtbarkeit. Er ist in der zweiten Monatshälfte tief am Abendhimmel auffindbar.

Venus läutet im Laufe des Monats das Ende ihrer Beobachtbarkeit ein.

Mars ist am Morgenhimmel tief im Südosten zu beobachten.

Jupiter ist in diesem Monat kurz vor seiner Oppositionsstellung tief im Schützen zu beobachten.

Saturn ist sehr tief am Himmel im Steinbock beobachtbar. Auch er erreicht im nächsten Monat seine Oppositionsstellung.

Uranus ist in diesem Monat unbeobachtbar.

Neptun ist in diesem Monat ebenfalls unbeobachtbar.


Besondere Ereignisse 01.05.2020 – 31.05.2020

So 03.05.2020 21:34 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.

Di 05.05.2020 00:50 MESZ: Komet C/2017 T2 PANSTARRS(8.2 mag.) im Perihel, Distanz 1.62 aE

Mi 06.05.2020 05:03 MESZ: Mond in Erdnähe (359643 km)

Do 07.05.2020 12:45 MESZ: Vollmond

Mo 11.05.2020 08:15 MESZ: Mond in minimaler Deklination (-24°0.1′)

Mi 13.05.2020 02:46 MESZ: Mond bei Saturn, Distanz 4.9°

03:09 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde östlich des Planeten zu beobachten.

Do 14.05.2020 16:03 MESZ: Mond im letzten Viertel

Mo 18.05.2020 01:48 MESZ: Jupiter bei Saturn, Distanz 4.7°

09:45 MESZ: Mond in Erdferne (405572 km)

Fr 22.05.2020 19:39 MESZ: Neumond

Mo 25.05.2020 21:18 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

23:14 MESZ: Mond in maximaler Deklination (+24°2.1′)

Sa 30.05.2020 05:31 MESZ: Mond im ersten Viertel