Astronomische Vorschau Mai 2021

Der Sternenhimmel im Mai 2021

Die Wintersternbilder haben die Himmelsbühne verlassen und die Frühlingssternbilder regieren den abendlichen Sternenhimmel. Im Zenit steht nach wie vor der Großen Wagen, der selbst kein Sternbild ist, sondern nur ein Teil des Sternbildes Großer Bär. Verlängert man den Deichselbogen des Großen Wagens, so trifft man hoch im Süden auf den orange-rot leuchtenden Stern Arktur, Hauptstern des Bootes. Das Sternbild Löwe hatte seine höchste Stellung am Südhimmel im Vormonat erreicht. Zwischen Löwe und Großer Bär liegt das unscheinbare Sternbild des Kleinen Löwen.

 

Weiter im Westen und horizontnäher findet man die Sternbilder Krebs, Kleiner Hund, Einhorn und die Zwillinge, von denen die beiden Letzten jedoch schon teilweise unter den Horizont sinken. Östlich von Bootes liegt der markante Halbkreis der Nördlichen Krone. Richten wir unseren Blick nach Nordosten, erkennt man die strahlende Wega im Sternbild Leier. Auch Deneb, Hauptstern des Sternbildes Schwan, erkennen wir in dieser Richtung. Der Schwan hat es jedoch gerade erst geschafft, in Gänze über den Horizont zu steigen. Ausgehend von der Leier in Richtung Süden erkennt man das ausgedehnte Sternbild Herkules. Weiter geht Reise entlang des Maihimmels in Richtung Süden. Dort ist zurzeit das Sternbild der Jungfrau zu finden. Ihr Hauptstern ist der bläulich strahlende Stern Spica. Südwestlich von Spica erkennt man ein auffälliges Sternentrapez. Dabei handelt es sich um das Sternbild Rabe.

 

Tief im Nordwesten funkelt ein sehr heller Stern, Kapella. Dieser Stern ist der Hauptstern des Sternbildes Fuhrmann und gleichzeitig der hellste zirkumpolare, also immer zu sehende, Stern am Nordhimmel. In Richtung Südosten blickt man in ein recht sternenarmes Gebiet. Hier ist nur das nicht besonders auffällige Sternbild Waage zu finden. Zieht man eine gedachte Linie von Denebola, dem Schwanzstern im Löwen, zu Arktur dem Hauptstern des Sternbildes Bootes, liegt dazwischen das recht lichtschwache Sternbild Haar der Berenice, das in diesem Monat seine Höchststellung im Süden erreicht.

Im Norden wird das Sternbild Haar der Berenike von den Jagdhunden und im Süden von der Jungfrau begrenzt. Mit Perseus und Kassiopeia im Nordwesten, bzw. im Norden beschließen wir unsere Rundreise am nächtlichen Maihimmel.


Die Planeten im Mai 2021

Merkur bietet im Mai in der Monatsmitte eine Morgensichtbarkeit.

Venus macht sich im Mai in den letzten Tagen des Monats am Abendhimmel bemerkbar.

Mars ist im Mai in der ersten Nachthälfte tief im Westen zu beobachten.

Jupiter ist im Mai tief am Morgenhimmel beobachtbar.

Saturn ist im Mai ebenfalls tief am Morgenhimmel beobachtbar.

Uranus ist im Mai unbeobachtbar.

Neptun ist im Mai unbeobachtbar.


Besondere Ereignisse 01.05.2021 – 31.05.2021

 

Do 06.05.2021 04:28   MESZ: Maximum des Meteorschauers der Eta Aquariden, ZHR=70

So        09.05.2021      04:22   MESZ: Maximum des Meteorschauers der Eta Lyriden, ZHR=3

Mo       17.05.2021      09:14   MESZ: Merkur in größter östlicher Elongation 21.6°

Sa        22.05.2021      01:08   MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.

So        23.05.2021      08:28   MESZ: Saturn stationär, dann rückläufig

Mi        26.05.2021      03:50   MESZ: Mond in Erdnähe (357303 km)

11:49   MESZ: Mond tritt in den Kernschatten

13:14   MESZ: Mondfinsternis: Beginn der Totalität

13:22   MESZ: Mitte der Mondfinsternis, Grösse: 1.01

13:30   MESZ: Mondfinsternis: Ende der Totalität

14:56   MESZ: Mond tritt aus dem Kernschatten

Do       27.05.2021      04:35   MESZ: Komet 7P/Pons-Winnecke (8.2 mag.) im Perihel, Distanz 1.23 aE