Veranstaltungen

Die Veranstaltungen finden teilweise digital, teilweise live statt.  Treffpunkt für die Klönsnack-Vorträge HIER, für die Workshops HIER. ACHTUNG! NEUER TREFFPUNKT FÜR DIE WORKSHOPS SEIT JULI 2023!!!

Hier gibt es unsere Termine für das 3. Quartal als ICS-Datei
Hier gibt es unsere Termine für das 4. Quartal als ICS-Datei

Termin Informationen:

  • Mi
    28
    Feb
    2018

    Klönsnack im Biozentrum Flottbek

    19:30Biozentrum Flottbek

    Wolfgang Steinicke: Der New General Catalogue (NGC) und seine Objekte - Entstehung, Bedeutung und visuelle Beobachtung

    1888 publizierte John Louis Emil Dreyer seinen berühmten New General Catalogue (NGC). Ein Großteil der in ihm enthaltenen 7840 Objekte basiert auf systematischen Beobachtungen von William und John Herschel, durchgeführt mit selbstgebauten Reflektoren. Beide versuchten die visuell entdeckten Nebel und Sternhaufen nach Erscheinungsbild, Größe und Helligkeit zu klassifizieren.

    Der NGC ist nach wie vor der bedeutendste Katalog für große, helle, nicht-stellare Objekte und die NGC-Nummer ist die primäre Bezeichnung. In seiner modernen Form ist er für Profis und Amateure gleichermaßen interessant. Letztere finden hier eine reiche Auswahl an Zielen für die visuelle Beobachtung und Fotografie. Der Referent hat nicht nur den New General Catalogue historisch untersucht und eine moderne Datenbasis geschaffen, die sogar im Hubble Space Teleskop verwendet wird, sondern auch viele seiner Galaxien, galaktischen Nebel und Sternhaufen mit diversen Teleskopen beobachtet. Will man die enorme Leistung der Entdecker im 18. und 19. Jahrhundert würdigen, so sind nicht nur historische und astronomische Aspekte, sondern insbesondere die eigene Beobachtungserfahrung von Bedeutung.

    Mehr Informationen zum Klönsnack gibt es hier.

Nach oben scrollen