Komet Lemmon am Abendhimmel

Derzeit steht ein relativ heller Komet als Objekt 4. Größe am Abendhimmel: Komet 2025 A6 (Lemmon). Mit bloßem Auge kann man ihn  derzeit nur bei guter Positionskenntnis und dunklem Himmel erkennen. Mit einem Fernglas sieht man den Komet aber sehr schön als relativ kondensiertes nebiliges Objekt mit Schweif, und jede Art von Digitalkamera lässt ihn bei aureichender Belichtung hervortreten.

Komet Lemmon, fotografiert mit einem Seetar S30 Smart Teleskop am 19.10.2025. Hartwig Lüthen

Wie und wo beobachten?

Der Komet steht derzeit bei Dunkelwerden relativ niedrig im Nordwesten. Zur Zeit (22.10.2025) ist der Stern Arcturus im Bootes ein guter Wegweiser. Er zieht dann in Richtung auf das Sternbild Schlangenträger, bewegt sich also von Abend zu Abend in Richtung Südwest. Ein Feldstecher sollte bei der Aufsuche helfen.

22.10.2025 – Abendhimmel

 

25.10.2025

 

28.10.2025

31.10.2025

5.11.2025

Karten wurden erstellt mit Stellarium (www.stellarium.org)

Ephemeride

 

Erläuterung: Daten gelten für 0UT = 1 MEZ = 2MESZ. R.A. und Dek. sind Rektaszension und Deklination (2000.0). r und delta sind der Abstand Sonne-Komet bzw. Erde-Komet  in a.E. (1a.E.=149.6 Millionen km). Mag=Helligkeit. Topt= Optimale Beobachtungszeit in WOZ. Hmax ist die maximale Höhe, die der Komet bei nachtdunklem Himmel (Sonne mindestens 12 Grad unter dem Horizont) erreicht.

Nach oben scrollen