Astronomische Vorschau Oktober 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im Oktober

Am abendlichen Himmel hat der Herbst Einzug gehalten. Alle Herbststernbilder stehen nun in einer günstigen Beobachtungsposition. Einige der Sommersternbilder sind schon komplett unter dem Horizont verschwunden, die übrigen sind inzwischen zum Westhimmel gewandert.
So ist beispielsweise Arktur, Hauptstern des Bootes, schon unter den Horizont abgesunken. Auch das ausgedehnte Sternbild des Herkules nähert sich allmählich dem westlichen Horizont. Im Oktober wird die Himmelsansicht von
der sogenannten Andromeda-Gruppe bestimmt. Diese besetzt nun fast den gesamten östlichen Himmel. Zur Andromeda-Gruppe gehören die Sternbilder
Kassiopeia, Kepheus, Andromeda, Pegasus, Perseus und Walfisch.
Alle diese Sternbilder sind mit einer Ausnahme – dem lichtschwachen Walfisch – relativ einfach auszumachen. Das bekannteste davon dürfte wohl Kassiopeia,
das „Himmels-W“ sein, dessen mittlere Spitze ungefähr in Richtung des Polarsterns weist. Wenn wir diese gedachte Linie nach Nordwesten verlängern, kommt
das Sternbild Großer Bär ins Blickfeld. Der Große Bär steht im Oktober in seiner tiefsten Stellung, knapp über dem nördlichen Horizont. Zwischen dem Polarstern und dem Zenit finden wir im Oktober das Sternbild Kepheus, dessen Figur nicht so ohne weiteres zu erkennen ist. Andromeda hingegen ist als Sternenkette südlich von Kassiopeia relativ einfach zu erkennen. Wenn wir der Sternenkette von Andromeda hingegen ist als Sternenkette südlich von Kassiopeia relativ einfach zu erkennen. Wenn wir der Sternenkette von Andromeda Richtung Süden folgen, landen wir schließlich beim Sternbild Pegasus, an das die Sternenkette praktisch angeheftet ist. Selbst Einsteiger in die Astronomie finden Pegasus recht schnell und zuverlässig. Das Sternbild Perseus finden wir in diesem Monat hochstehend in östlicher Richtung, und zwar genau zwischen Andromeda und Kapella, dem Hauptstern des Sternbildes Fuhrmann.
Am südöstlichen Himmel schließlich stehen die Sternbilder Fische, ein zwar ausgedehntes aber sehr lichtschwaches Sternbild, das schwer zu erkennen ist, und das Sternbild Walfisch. In den späteren Abendstunden kündigt sich tief im Osten bereits der himmlische Winter an: Dort finden wir das Sternbild Stier und den wenig später aufgehenden Orion.

 


Die Planeten im Oktober

Merkur ist im Oktober unbeobachtbar.
Venus ist ab Ende Oktober am Abendhimmel zu beobachten.
Mars ist im Oktober am Abendhimmel zu beobachten.
Jupiter ist im Oktober besonders gut in der zweiten Nachthälfte zu beobachten.
Saturn ist im Oktober besonders in der ersten Nachthälfte zu beobachten.
Uranus wird im Oktober jetzt auch langsam in der ersten Nachthälfte beobachtbar.
Neptun wird jetzt auch in der ersten Nachthälfte beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Oktober

Mi 02.10.2024 20:51 MESZ: Neumond
Di 08.10.2024 14:54 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Draconiden, ZHR=var.
Do 10.10.2024 20:56 MESZ: Mond im ersten Viertel
Sa 12.10.2024 17:14 MESZ: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS (?? mag) in Erdnähe, Distanz 0.47 aE
21:37 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.
Do 17.10.2024 13:29 MESZ: Vollmond
Do 24.10.2024 10:05 MESZ: Mond im letzten Viertel
So 27.10.2024 03:00 MESZ: Ende der Sommerzeit, Uhren werden eine Stunde zurückgestellt.

Nach oben scrollen