Die Veranstaltungen finden im 3. und 4. Quartal teilweise digital, teilweise live statt. Da sich aufgrund der Coronalage im Herbst und Winter Änderungen ergeben können, achten Sie bitte regelmäßig auf aktuelle Informationen auf dieser Seite. Treffpunkt für die Klönsnack-Vorträge HIER, für die Workshops HIER.
Hier gibt es unsere Termine für das 1. Quartal 2023 als ICS-Datei . Und hier die Daten des aktuellen Quartals als ICS-Datei
Termin Informationen:
-
Mi25Sep201919:30Biozentrum Flottbek
Klönsnack im Biozentrum Flottbek
Erwin Schwab (Frankfurt): Kleinkörper im Sonnensystem – können Amateure hier wissenschaftliche Beiträge leisten ?
Innerhalb unseres Sonnensystems gibt es tausende kleine Himmelskörper und täglich werden hunderte neu entdeckt. Einige davon kommen der Erde gefährlich nahe, andere befinden sich in sicherem Abstand. Mittels Großteleskopen, die weltweit in jeder Nacht den Himmel absuchen, wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um die Menschheit vor dem Schicksal der Dinosaurier zu bewahren. Bereits kurz nach der ersten Entdeckung eines Kleinplaneten, im Jahr 1801, waren auch Amateurastronomen erfolgreich auf diesem Gebiet und sind dies bis heute durch Fleiß sowie ausgeklügelte Beobachtungsmethoden.
Welche wissenschaftlichen Beiträge können Amateure in Zukunft noch leisten? Das wird einer der führenden deutschen Amateurastronomen auf dem Gebiet der Asteroiden-Forschung, Herr Erwin Schwab von der Taunus-Sternwarte in Frankfurt, in seinem Vortrag darlegen.